Berufsorientierung
Berufsorientierung für Studierende der Ethnologie
Aktuelle Studien zeigen, dass AbsolventInnen der Ethnologie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das Studium der Ethnologie bereitet auf ein vielfältiges und breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten vor. Der B.A- wie auch der M.A.-Studiengang bieten durch den Fokus auf methodische und ethnologische Kernkompetenzen sowie auf gesellschaftlich relevante Themen eine akademische Vorbildung für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- Forschung
- Bildung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Journalismus und Medien
- Öffentlicher Dienst
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Organisationen
- Gesundheit
- Migration/Integration
- Museums- & Kulturmanagement
- Tourismus
- Organisations- & Unternehmensberatung
Im Anschluss an den Masterstudiengang Ethnologie kann eine Promotion im Fach Ethnologie angestrebt werden. Im Rahmen des Studiums werden immer wieder Lehrveranstaltungen oder Vorträge angeboten, die Einblicke in bestimmte Arbeitsfelder geben. Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite Links zu weiterführenden Informationen und Beratungsangeboten. Die Zeitschrift Ethnoscripts, die am Hamburger Institut erscheint, hatte in ihrer Ausgabe 4/2 das Schwerpunktthema "EthnologInnen im Beruf". Darin berichten EthnologInnen aus verschiedenen Arbeitsfeldern über ihre berufliche Praxis. Exemplare der Zeitschrift gibt es noch in der Institutsbibliothek, zum Inhaltsverzeichnis geht es hier.
Berufspraktika
Ein wichtiges Element der Berufsorientierung während des Studiums bieten Praktika. Sie erlauben erste Einblicke in ein Berufsfeld und bieten häufig erste Kontakte, auf die bei der späteren Arbeitsplatzsuche zurückgegriffen werden kann. Die Studierenden werden ausdrücklich ermutigt, während des Studiums Praktika zu machen. Ein Berufspraktikum kann im Hauptstudium für einen Schein anerkannt werden. Nähere Informationen dazu gibt es in der Studienberatung. Ein wichtiges Ergebnis der Hamburger Absolventenstudie ist, dass Studierende, die während des Studiums Praktika gemacht hatten, einen leichteren Einstieg ins Berufsleben fanden als die, die kein Praktikum gemacht haben.
Absolventenstudien
Am Hamburger Institut wurde im Jahr 2000 eine Befragung der AbsolventInnen der Jahrgänge 1990 bis 1999 durchgeführt. Den Bericht "Vom Studium in den Beruf: Ergebnisse einer Befragung der Absolventen des Studiums der Ethnologie der Universität Hamburg" gibt es hier.
Ethnologische Berufsverbände
Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe)
Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.V.(BfK)