Studieren im Ausland
Internationales - Erasmus - Finanzierung von Mobilität global im BA und MA
Überblick: |
Studieren im Ausland
Für Studierende der Ethnologie sind Studienerfahrungen im Ausland und die Alltagspraxis in einer Fremdsprache ganz besonders wichtig. Ein Auslandssemester ist zwar nicht explizit vorgeschrieben, wird aber ausdrücklich empfohlen.
Für den BA Studiengang bietet sich die Vertiefungsphase für ein Auslandssemester an. Insbesondere Studienleistungen der Module V1 (Regionale Perspektiven) und / oder V2 (Forschungsschwerpunkte) können ganz oder teilweise während eines Auslandssemester erworben werden, wenn die Veranstaltungen der Gasthochschule entsprechende Lehrveranstaltungen anbieten.
Im MA Studiengang steht das Forschungsprojekt im Mittelpunkt, aber auch hier können Studienleistungen während eines Auslandsstudiums absolviert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Feldforschung mit einem Studienaufenthalt und einem Auslands- bzw. Forschungsstipendium zu verbinden. Ansprechpartnerin für Erasmus+ und internationale Mobilität ist am Institut Lena Borlinghaus.
Für die Auswahl des Studienortes (oder Ortes für Praktika, Feldforschung, Summer School etc.) sollten vor allem die eigenen Studieninteressen und Schwerpunkte ausschlaggebend sein. Wichtig ist aber auch, das Auslandstudium möglichst sinnvoll in Ihren Studiengang einzuordnen. Sprechen Sie also frühzeitig mit einer/einem der Lehrenden des Instituts über Ihre Pläne.
Incomings – Angebote für internationale Studierende
Ob über Erasmus +, mit einem der zahlreichen anderen Austauschprogramme oder als Free Mover - am Institut für Ethnologie binden wir internationale Studierende im BA, MA und im PhD in unser Institutsleben, in Forschung und Lehre ein. Ansprechpartnerin für Erasmus+ und internationale Mobilität ist am Institut Lena Borlinghaus.
Unser Institut bietet jedes Semester eine Vielfalt von Seminaren an (Vorlesungsverzeichnisse). Neben Veranstaltungen auf Deutsch werden auch Seminare auf Englisch unterrichtet. Außerdem haben internationale Studierende die Möglichkeit, während ihres Aufenthaltes Deutschkurse am Sprachenzentrum unserer Universität zu belegen.
Für alle praktischen Fragen für einen Aufenthalt in Hamburg ist die Abteilung Internationales Ansprechpartner (z.B. zu Wohnen, amtliche Meldung, Info Broschüren zu Hamburg, Ansprechpartner für Free Mover etc.). Außerdem hilft Ihnen das Erasmusbüro unserer Fakultät weiter.
Internationale Partner des IfE und Austauschprogramme
Das Institut für Ethnologie ist über Kontakte der Mitarbeitenden in der Lehre und Forschung mit zahlreichen internationalen Partnern vernetzt. Studierende werden von den Mitarbeitenden des Instituts bei der Planung und Umsetzung internationaler Mobilität für ihr Auslandsstudium und ihre Forschungsprojekte beraten und unterstützt. Studierende können u.a. im Rahmen des Erasmus+ Programms an der
- der Universitat Autònoma de Barcelona,
- dem ISCTE / Instituto Universitário de Lisboa oder der
- Makedonia Universität Thessaloniki
ein Auslandsemester absolvieren.
Außerdem können sich Studierende für Studienplätze an 187 Partneruniversitäten der Fakultät für Geisteswissenschaften bewerben. Das Erasmusbüro der Fakultät ist bei allen weiterführenden Fragen behilflich. Mit Erasmus+ können nicht nur Studienaufenthalte gefördert werden, sondern z.B. auch Praktika im europäischen Ausland.
Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen des Instituts mit Universitäten u.a. in Namibia, Ghana, Mexiko, Russland, Großbritannien und den USA. Diese Kooperationspartner sind an der Betreuung von Feldforschungen in den betreffenden Regionen beteiligt.
Weitere Fördermöglichkeiten zur Mobilität weltweit bestehen durch Hamburglobal (Feldforschung, Praktika, Summer Schools, Studien- und Sprachaufenthalte) und den Zentralaustausch, über den sich Studierende für ein Semester an 19 internationalen Partnerhochschulen bewerben können (u.a. in den USA, Russland, China, Japan und Südafrika).
Bei allen Fragen zu Hamburglobal, Zentralaustausch und auch Erasmus+ lohnt ein Blick auf die Seiten der Abteilung Internationales. Dort finden Sie viele Informationen zur Vorbereitung. Bei allen Förder- und Austauschmöglichkeiten ist es unbedingt nötig, sich frühzeitig über Fristen zu informieren. Mehrere Monate Vorbereitung und ein Vorlauf von bis zu 12 Monaten vor einem Austausch bzw. Reiseantritt sollten mit eingeplant werden.
Es gibt nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, um eine Finanzierung für ein Auslandsstudium oder eine Feldforschung zu bekommen. Besonders hilfreich ist, dass manche dieser Förderungen kombinierbar sind– ob das der Fall ist (z.B. Auslands-BAFÖG und mehrere Stipendien), müssen Sie allerdings jeweils prüfen.
Forschungsstipendien/Finanzierungsmöglichkeiten von Feldforschungen im Ausland
Hamburglobal | Studien- und Forschungsstipendien für Studierende. Eine sehr gute Möglichkeit, um die MA-Forschung im Ausland durchzuführen, aber auch für Sprachkurse, Summer-Schools, Praktika etc. |
Carlo-Schmid-Programm (DAAD) | Fördert Praktika im Ausland. In manchen Fällen ist die Feldforschung ja in ein Praktikum eingebettet. |
Auslandsbafög | Beantragung ca. 6 Monate vor Reisebeginn |
DAAD und Free Mover – Selbstorganisierter Auslandsaufenthalt
Neben einem staatlich bzw. universitär organisierten Austausch (Erasmus+, Zentralaustausch) können Studierende sich auch selbständig einen Aufenthalt an einer Hochschule im Ausland organisieren. Die Auswahl der Gasthochschule, Kontaktaufnahme, Organisation und Finanzierung des Auslandssemesters liegt dann bei den Studierenden selbst. Dafür lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Seiten des DAAD und der Abteilung Internationales der UHH (u.a. Hamburglobal). Eine Hilfestellung bieten auch bereits bestehende Beziehungen der Universität Hamburg (Osteuropa) oder des Instituts für Ethnologie zu Universitäten im Ausland.