Andrea Noll, M.A.
Stipendiatin
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 01/2016 Stipendium für den Übergang in die Postdoc-Phase an der Universität Hamburg
04/2012 bis 03/2015 Stipendiatin im Interdisziplinären Graduiertenkolleg „Gender und Bildung“ an der Stiftung Universität Hildesheim
03/2010 bis 07/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2009 bis 02/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04/2003 bis 02/2009 Studium der Ethnologie, Kulturanthropologie/ Volkskunde und Romanischen Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Université Libre de Bruxelles
Titel der Magisterarbeit: „'They can be responsible leaders, they can also be housewives...'. Ein Mädcheninternat in Nordghana.“
Forschungsschwerpunkte
- Eliten- und Mittelklasseforschung
- Verwandtschaft und Gender
- Migration und Transnationalismus
- Biographieforschung
- Westafrika, insbesondere Ghana
Publikationen
Budniok, J. & A. Noll. “Konsum und Distinktion. Verortungen der ghanaischen Mittelklasse”. Mittelschichten in Afrika. Hg. Daniel, Antje; Müller, Sebastian und Florian Stoll. Baden-Baden: Nomos, 2016 (Forthcoming Dezember)
Noll, A. “Gender, Bildung und Selbstbilder in ghanaischen Begräbnis-Schriften”. Bildung - Selbst(bild) - Geschlechterbilder . Hg. Bueschges, Kerstin. Münster: LIT, 2015, S. 127-154.
Göpfert, M. & A. Noll. Disziplin und Kreativität an ghanaischen Internatsschulen. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2013.
Noll, A. “'They are not enlightened“: Wie Staatsbedienstete in Nordghana Differenz zwischen sich und ihren Klienten konstruieren (mit Gifty Amo Antwi, Johanna Dienst, Mirco Göpfert, Maria Kind, Konstanze N’Guessan, Andrea Noll, Stefanie Ullmann und Bianca Volk)”. (2009) Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 97
Noll, A. “'They can be responsible leaders, they can also be housewives…' Ein Mädcheninternat in Nordghana”. (2009) Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 104
Tagungen und Workshops
2014 Organisation des Workshops „The making of middle classes: social mobility and boundary work in global perspective.“ am IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive (kurz ‘re:work’) in Berlin, 6.-8. November (mit Prof. Dr. C. Lentz und Dr. J. Budniok)
Vorträge
Dezember 2015 „Konsum und Distinktion. Verortungen der ghanaischen Mittelschichten“, Vortrag bei den Weingartener Afrikagesprächen, „Mittelschichten und sozialer Wandel in Afrika. Akteure & Lebensstile“, Weingarten, 4.-6. Dezember 2015
November 2015 „Tod und Druckerschwärze. Begräbnisbroschüren in der ghanaischen Erinnerungskultur“, Vortrag in der Ringvorlesung „Endstation Friedhof? Bestattungs- und Erinnerungskultur in Vergangenheit und Gegenwart“ an der Universität Hamburg, 16. November (mit J. Budniok)
Okober 2015 „Begräbnisbroschüren in Ghana. Eine neue Form der Ahnenverehrung“, Museum für Völkerkunde Hamburg. Das Bibliotheksgespräch, 8. Oktober (mit J. Budniok)
Oktober 2015 „#OccupyGhana – Widerstand von unten oder ein Sit-in des 1%?“, Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, „Krisen. Re-Formationen von Leben, Macht und Welt“ Philipps-Universität Marburg 30. September bis 3. Oktober (mit J. Budniok)
Juni 2015 „The Ghanaian middle class: roots, continuities and changes“, Vortrag auf der Tagung „Mittelschichten/ Mittelklassen im globalen Süden“, Sektion Entwicklungssoziologie/ Sozialanthropologie, DGS in Berlin, 18.-20. Juni (mit J. Budniok)
April 2015 „Tod und Biographie: Die Begräbnis-Broschüre als Statussymbol der ghanaischen Mittelklasse“, Vortrag im ethnologischen Kolloquium der Universität Hamburg, 21. April (mit J. Budniok)
November 2014 „Ghanaian funeral brochures as popular variants of the 'bildungsroman'“, Vortrag auf dem 10. Internationalen Janheinz Jahn Symposium „Reviewing the past, negotiating the future: the African bildungsroman“, 20.-21. November (mit J. Budniok)
November 2014 „Family foundations for social mobility: negotiating class boundaries in Ghanaian families“, Workshop „The making of middle classes: social mobility and boundary work in global perspective“ in Berlin, 6.-8. November
Juni 2014 „Mittelklasse, Tod und 'boundary work'. Die Herstellung respektabler Ahnen in ghanaischen Begräbnis-Broschüren“, Vortrag im ethnologischen Kolloquium der Universität Hamburg, 17. Juni (mit J. Budniok)
Juni 2013 „'You are still doing this? Oh, this is past!' Life histories of women from a transnational Ghanaian family between Africa, Europe and Northern America“ Vortrag auf der 5th European Conference on African Studies (ECAS), Lissabon, 27.-29. Juni
Mai 2013 „Middle Class Families and the Influence of Education in Southern Ghana. Vortrag auf dem Workshop “Middle Classes on the Rise”, bei der Bayreuth Academy of Advanced African Studies in Bayreuth, 28.-29. Mai
Juni 2012 „Changing family spaces through the influence of formal education in Southern Ghana“, Vortrag auf der Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) „Embattled Spaces – Contested Orders“ Universität zu Köln 30. Mai-2. Juni
April 2010 „Educating a future female elite. A girls’ boarding school in Northern Ghana“, Vortrag auf der Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) „Continuities Dislocations and Transformations: Reflecting on 50 Years of African Independence“ Johannes Gutenberg-Universität Mainz 7.-11. April