Univ.-Prof. em. Dr. Jürgen Jensen
Professor im Ruhestand
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
1957-1965 - Studium an der Freien Universität Berlin
1965 - Promotion zum Dr. phil. in Berlin
1966-1968 - Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1968-1979 - Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethnologie (seinerzeit Seminar für Völkerkunde) in Hamburg
1978 - Habilitation
seit 1979 - Professor am Institut für Ethnologie in Hamburg
im Ruhestand
Forschungsschwerpunkte
- Ethnohistorie, Ethnohistorische Methoden
- Kulturwandel
- Ethnische Prozesse und interethnische Beziehungen
- Aspekte von Politikethnologie und Religionsethnologie
- Ethnostheorie
- Wirtschaftsethnologie
- Afrika, insbesondere Ostafrika; Afro-Amerika; Afrikaner in Europa; LigurienAfrika
- Italien
Publikationen
Jensen, J.. “Das Image eines Dorfes auf Mauritius unter verschiedenen Perspektiven”. Ethnoscripts 10 (1). (2009): S. 83-103.
Jensen, J.. “Die Karibik - ein von der Ethnologie erst spät entdecktes Forschungsfeld”. Ethnoscripts 11 (1). (2009): S. 160-175.
Jensen, J.. “Gedanken zu Problernen um das Verhaltnis von Universalien zu kultureller Vielfalt”. Erwägen - Wissen - Ethik 20 (3). (2009): S. 372-374.
Jensen, J.. “Die Geschichte der Ethnologie -nur eine Serie von Lehrmeinungen einiger weniger Fachvertreter?”. Rezension von: Martin Rössler, Die deutschsprachige Ethnologie bis ca. 1960: ein historischer Abriss. Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie. Köln, 2007, FEINS-Forum Ethnologie im Nationalsozialismus Teil 5. (2009): S. 1-7.
Jensen, J.. “Ethnographische Datenerfassung, Dokumentation und Beschreibung bei Pietro Della Valle (1586-1652). 2. Teil”. Anthropos 103. (2008): S. 179-190.
Projekte
-
Interethnische Beziehungen und Kulturwandel
- generell Sammlung von Material zum Zusammenhang ethnischer und kultureller Prozesse in interethnischen Systemen für den Aufbau einer Systematik.
- Einzelfall Mauritius (langfristig): Untersuchung der o.g. Prozesse in Mauritius in Anknüpfung an Feldforschungen 1982 und 1984, vor allem im Dorf Trou-d'eau-douce als einer multiethnischen Gemeinde.
-
Afrikaner in Europa
- generell Sammlung von Materialien für vergleichende Untersuchungen
- Afrikaner in Deutschland und ihre Remigration. Das Projekt wurde zunächst als DFG-gefördertes Einzelprojekt begonnen, ist jedoch in dem 1999 begründeten SFB 520 (Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung) als Teilprojekt in das Projekt A 1 (Bewältigungsstrategien in fremden Umgebungen) integriert (Mitarbeiterinnen: Helga Hannken, Regina Jach)
-
Kontinuität im Wandel im Finale-Gebiet Liguriens (Italien)
- Varianten von Kulten und religiösem Verhalten, Historische Entwicklung von Kulten und den sie tragenden Gruppen und Institutionen in den einzelnen Gemeinden des Finale-Gebiets bis zur Gegenwart.
- Material zu weiteren Aspekten liegt bereits vor.
- Projekt "Aspects éthiques, juridiques et sociaux de la gestion des pêches en Europe" (Elsa Pêche). Mitwirkung in dem internationalen, EU-geförderten Projekt. (Mitarbeiter: Dr. Serge Collet)
- Kontinuität und Wandel bei den Bavuma (Uganda) (Forschungsprojekt ruhend) Älteres langfristiges regionales Forschungsprojekt (das z.T. auch das Projekt 1 betrifft), zu dem noch viele unausgewertete Materialien vorliegen und an dem jetzt wenig gearbeitet wird, auf das in Zukunft aber wieder zurückgegriffen werden kann. Feldforschungen dazu 1966/67, 1970, 1972, 1974/75 (1974 z.T. zusammen mit Martin Michaelis)