Maren Jordan (geb. Rössler), M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Anfragen werden per E-Mail erbeten.
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 02/2019 in Elternzeit
04/2016 – 06/2017 Ethnologische Feldforschung im Oman
02/2016 - 02/2019 Mitarbeiterin und Doktorandin in dem DFG finanzierten Projekt "Fertiler Wandel im Sultanat Oman: Ethnologische Erklärungen demographischer Dynamiken"
11 - 12/2015 Forschungsaufenthalt im Sultanat Oman
Seit 08/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
07/2014 Magistra Artium der Ethnologie und Islamwissenschaft, Titel der Magisterarbeit: "Verlobt, verheiratet, verschuldet? Heirat als Spiegel sozialer Differenzierungsprozesse in Kerala, Südindien"
12/2012 - 06/2013 Studentische Angestellte am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
06/2012 - 10/2012 Feldforschung in Südindien im Rahmen der Abschlussarbeit (DAAD gefördert)
10/2008 - 10/2012 Studentische Hilfskraft am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
08/2010 - 10/2010 Feldforschung in Südindien zum Thema "Auswirkungen der Golfmigration auf Heiratspraxis und Familienstruktur im südindischen Kerala" (Hamburger Stipendium für Outgoings)
07/2008 - 08/2008 Feldstudie in Dubai zum Thema "Arbeitsmigranten in den Vereinigten Arabischen Emiraten"
06/2011 - 11/2011 Studium der arabischen Sprache an der University of Jordan in Amman, Jordanien
2006 - 2014 Magisterstudium der Ethnologie und Islamwissenschaft an der Universität Hamburg
1986 in Braunschweig geboren
Vorträge
11/2020 "Fertility Dynamics and Generational Change in Oman: Perspectives from Anthropological Demography." Gastvortrag, Seminar für Ethnologie, Universität Luzern, 17.11.2020.
11/2019 Doing Fieldwork in the Middle East. Gastbeitrag im Seminar “Language and Society” bei Prof. Dr. Najma Al-Zidjali, Sultan-Qaboos-University, Oman, 13.11.2019.
10/2019 Politics of Motherhood and the Limits of Negotiation in Oman. Vortrag auf der DGSKA 2019, Universität Konstanz, 01.10.2019.
02/2019 "African Slave Descendants in Oman: Tracing Contemporary Life Worlds." Vortrag auf dem internationalen SLAFNET Workshop (Slavery in Africa: A Dialogue between Africa and Europe), Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, 05.02.2019.
10/2018 The Right Time To Marry - Renegotiations of Marriage Timing among Women in Northern Oman. Vortag auf der Tagung "Marriage and Modernity in Comparative Perspective", organisiert von Julia Pauli und Maren Jordan, Universität Hamburg, 27.10.2018.
05/2018 God’s Gift or Medical Risk? - Pregnancy, Birth, and Family Planning in the Sultanate of Oman. Öffentlicher Vortag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Ethnologie der Universität Hamburg, 15.05.2018. (Abstract)
05/2018 Methoden ethnologischer Feldforschung: Beispiele aus aktueller Forschungspraxis im Sultanat Oman. Gastvortrag, Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft, Universität Tübingen, 03.05.2018.
09/2017 “Don’t harm my body!” Women’s Resistance against the Medicalization of their Reproductive Bodies in Contemporary Oman. Vortrag im Panel “Sex, Gender and Sexuality in Islamicate Societies: Law, Medicine and Literature” organized by Serena Tolino und Nijmi Edres | 33. Deutscher Orientalistentag, 18.–22. September 2017 | Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Forschungsschwerpunkte
- Anthropological Demography
- Bevölkerungspolitiken
- Verwandtschaft, Fertilität & Reproduktion
- Interkulturelle Frauengesundheit und Diversität
- Ethnologie des Nahen & Mittleren Ostens
- Migration und Transnationalismus
- Regional: Arabische Golfstaaten (Oman) & Südasien (Indien)
Konferenzen und Workshops
Panel-Organization: "The End of Negotiations in the Middle East? Debating the Power of Everyday Life and Scopes for Action after Post-Islamism." German Anthropological Association Conference 2019 | 01.10.2019 | University of Constance. Organizers: Claudia Liebelt & Maren Jordan. (Abstracts)
Workshop-Organization: "Marriage and Modernity in Comparative Perspective" | 27.10.2018 | University of Hamburg. Organizers: Julia Pauli & Maren Jordan. (Program & Abstracts)