Dr. Sabine Lang
ehemalige Dozentin
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
1994, 1995, 2000, 2007, 2011, 2007, 2000, 1995, 1994 -Kurze Studienaufenthalte in den USA (u.a. Womyn’s Sun Dancein Arizona und Vermont; Navajo-Reservat und archäologische Stätten in Arizona und New Mexico)
1993, 1994-Organisation und Durchführung (mit Sue-Ellen Jacobs und Wesley Thomas) zweier Konferenzen „The ‚North American Berdache‘ Revisited Empirically and Theoretically“ in Washington, D.C. und Chicago. Gefördert aus Mitteln der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research
Sommer 1993 -Zehnwöchige Fortführung der Untersuchung von 1992/93, finanziert durch eine Reisebeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1993- Affiliated scholar, Institute for the Study of Women and Men, University of Southern California. Reisen im Westteil der USA, Durchführung eines durch ein Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes. Feldforschung u.a. bei den Navajo (New Mexico) und Shoshone-Bannock (Idaho)
1990 - Promotion in Ethnologie an der Universität Hamburg mit der Dissertation Männer als Frauen – Frauen als Männer: Geschlechterrollen-Wechsel bei den Indianern Nordamerikas. Hamburg: Wayasbah (in englischer Übersetzung erschienen als Men as Women, Women as Men: Changing Gender in Native American Cultures. Translated by John L. Vantine. Austin: University of Texas Press, 1998)
1984-Magisterabschluss an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über den Ursprung zentraler Nahrungsmittel in indigenen Mythologien Nordamerikas
1982 - Teilnahme an einer Feldforschungs-Trainingsexkursion des Faches Altamerikanistik nach Teotitlán del Valle in Oaxaca, Mexiko
1978–1984 -Studium der Ethnologie, Altamerikanistik und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Tübingen (1978-80) und Hamburg (1980-84)
Forschungsschwerpunkte
- Indigene Kulturen Nordamerikas (Native Americans/First Nations und Inuit); Feldforschung u.a. bei den Diné/Navajo in New Mexico und den Shoshone-Bannock in Idaho
- Präkolumbische Kulturen Mesoamerikas und des Andenraums
- Ethnologische Erforschung multipler Geschlechtersysteme
- Religionsethnologie
- Identität
- Fachübersetzerin und Lektorin/Copyeditor (Englisch, Spanisch) für ethnologische Texte (www.sabinelang.com)
Publikationen
Lang, S.. “Presentation and Representation of Native American Indigeneity”. Ethnoscripts Band 15 (1). (2013 Forthcoming)
Lang, S. & A. Blätter (Hg.). Comparative Native American Studies. Band 13 (2). Hamburg: Ethnoscripts, 2011.
Lang, S.. “Mütter, Schafe und andere Versorgerinnen: Mutterschaft im Kulturvergleich.”. Hebammenforum Dezember 2010. (2010): S. 1016-1019.
Lang, S.. “Frau sein, Mann werden: Weiblichkeit und Männlichkeit im Kulturvergleich.”. Hebammenforum August 2009. (2009): S. 614-618.
Lang, S.. “Das Mädchen, das ein Mann wurde: Qánqon, Krieger und Prophet der Kutenai.”. FRAZ (Züricher Frauenzeitung) 2000(1). (2000): S. 22-25.
Vorträge
2012:
„Fiktion im Spiegel der Ethnologie: Indigene ‚Homosexualität‘ in Tom Spanbauers Roman The Man Who Fell in Love with the Moon“. Konferenz „Der inter*geschlechtliche Körper – Diskurs/Begegnungen im literarischen Text“, Universität Wien, 22.-24. November.
„Eine indigene weibliche Heterotopie? Der Womyn's Sun Dance“. Symposium „Die neuen Wilden: Re-Ethnisierung, Wiederaneignung von Tradition, Inszenierung von Indigenität“, Mainz, 18.-20.Mai.
„Re-Gendering Sacred Space: An All-Women's Sun Dance“, 33dAmerican Indian Workshop (AIW), Zürich, 12.-15. April.
2010:
„Transformations of Gender: Two-Spirit People in Native American Cultures“. 31stAmerican Indian Workshop (AIW), Prag, 25.-28. April.
Leitung der Session “Indigenous Women’s Spiritualities”,31stAmerican Indian Workshop, Prag, 25.-28. März.
1997:
Koordination und Leitung der AG “Gender Variance - Transsexualität, Transvestismus, Homosexualität, Heterosexualität” für das Symposium “Körper, Identität, Geschlecht: Ethnologische Ansätze zur empirischen und theoretischen Konstruktion des Sexus”, Mainz, 6.-8. April.
1995:
Einleitung: “Identität, Sexualität, Geschlecht”.AG „Gender Variance – Transsexualität, Transvestismus, Homosexualität, Heterosexualität“, Workshop Frauenforschung „Das dreifache Dilemma der Differenzen“ im Rahmen der Tagung der deutschsprachigen Ethnologinnen und Ethnologen, Wien, 25.-29. September.
1994:
Eröffnungsvorlesung “Alternative Geschlechter – Homosexualität – Transsexualität” zu einer Vortragsreihe mit dem Titel „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ (= Homosexualität in Kultur und Wissenschaft, Teil 8). Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg, 20. April.
“Hermaphrodite Twins, Androgynous Gods: Reflections of Gender Variance in Native American Religions”. 93d American Anthropological Association Meetings, Atlanta, Georgia, 30. November-4. Dezember.
1993, 1994:
Organisation und Durchführung (mit Sue-Ellen Jacobs und Wesley Thomas) zweier Konferenzen “The ‘North American Berdache’ Revisited Empirically and Theoretically” in Washington, D.C. und Chicago (Field Museum). Gefördert aus Mitteln der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research.
1993:
“Two-Spirited People: Gender Variance, Homosexualität und Identitätsfindung bei IndianerInnen Nordamerikas.” Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Leipzig, 4.-10. Oktober.
“Geschlechtsrollenwechsel und Homosexualität bei IndianerInnen Nordamerikas”.Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Die Welt der Frauen – weibliche Rolle, weibliche Macht im Kulturvergleich“, Universität Hamburg, Museum für Völkerkunde, 11. November.
“Masculine Women, Feminine Men: Gender Variance and the Creation of Gay Identities among Contemporary North American Indians”. 92nd American Anthropological Association Meetings, Washington, D.C., 17.–21. November.
Masculine Women, Feminine Men: Gender Variance and the Creation of Gay Identities among Contemporary North American Indians”. Konferenz “The ‘North American Berdache’ Revisited Empirically and Theoretically”, Washington, D.C., 17. November.
1992:
“Two-Spirited People: Gender Variance and Homosexuality among North American Indians Today”. 91st American Anthropological Association Meetings, San Francisco, 2.-6. Dezember.
1991:
“Frauen und Nicht-Frauen: Geschlechtsrollenwechsel und alternative Geschlechtsrollen bei Indianerinnen Nordamerikas”. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, München, 13.–17. Oktober.
“Women and Not-Women: Female Gender Variance among North American Indians”. 90th American Anthropological Association Meetings, Chicago, Illinois, 20.–24. November.