Master of Arts Ethnologie
Forschung - Projekte - Methoden - Theorie - globale Mobilität
Überblick
|
Was zeichnet den Studiengang aus?
Studienprogramm
Internationale Mobilität
Zulassungsvoraussetzungen
Wie bewerbe ich mich?
Was zeichnet den Studiengang aus?
Der Masterstudiengang Ethnologie (engl. Social & Cultural Anthropology) zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ein breites Angebot an methodischen, theoretischen und regionalen Lehrveranstaltungen aus. Pro Jahr werden 15 Masterstudierende zugelassen. Da diese Plätze vollständig vergeben werden, handelt es sich um einen der größten MA-Studiengänge in Ethnologie bundesweit.
Forschungsschwerpunkte des Instituts für Ethnologie (u.a. Migrationsstudien, Queer- und Gender Studies, Nachhaltigkeit und Klimawandel) sind wichtige Inhalte des Masterstudiums. Anwendung finden diese Inhalte in eigenen Forschungsprojekten der Studierenden, die im Masterstudium vorbereitet, begleitet und ausgewertet werden (u.a. nach Ghana, in die Türkei, nach Polen oder Mexiko).
Zur Vorbereitung auf eigenen Forschungsprojekte erlernen und vertiefen Studierende fortgeschrittene Methoden der Ethnologie (z.B. Netzwerkanalyse, Diskurs- und Inhaltsanalyse, computergestützte Datenauswertung mit MAXQDA). Die regionale Diversität des Instituts (Lateinamerika, Afrika, Osteuropa, Arktis und Asien) bietet MA-Studierenden nicht nur eine große regionale Vielfalt und vergleichende Perspektiven in der Lehre, sondern auch in der Betreuung ihrer MA-Forschungsprojekte.
Die Forschungs- und Projektorientierung in Kombination mit internationaler Mobilität bereitet Studierende des Masterstudiengangs Ethnologie optimal auf ihre berufliche Laufbahn in einer Vielzahl spannender Tätigkeitsfelder vor, z.B. in der Wissenschaft, der Migrationsarbeit oder der Entwicklungszusammenarbeit. Weitere Informationen zu beruflichen Perspektiven im Anschluss an den Masterstudiengang Ethnologie finden Sie unter Berufsorientierung.
Haben Sie weiterführende Fragen? Dann können Sie sich gerne an Dumitriţa Luncă wenden (siehe Kontakt rechts).
Studienprogramm
- Semester: Auseinandersetzung mit aktuellen ethnologischen Theorien, den Forschungsschwerpunkten des Instituts und den Grundlagen des Forschungsdesigns
- Semester: Beginn des eigenen Forschungsprojektes; Beschäftigung mit Methoden für Fortgeschrittene (Datenerhebung und Datenauswertung); Vorbereitung und Durchführung eines Feldforschungspraktikums
- Semester: Wahl zwischen (I) Auslandsaufenthalt für eine vertiefende ethnographische Feldforschung oder (II) Bearbeitung eines vergleichenden kulturtheoretischen Themas; Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandssemesters; Auswertung der Daten
- Semester: Ethnographische Schreibwerkstatt; Masterkolloquium; Schreiben der Masterarbeit; mündliche Abschlussprüfung
Folgende Diagramme stellen einen beispielhaften Studienverlauf dar:
- Diagramme M.A. vor WiSe 20/21 (PDF)
- Diagramme M.A. ab WiSe 20/21 (PDF) + Modulstruktur M.A. ab WiSe 20/21 (PDF)
Für weitere Informationen siehe MA-Studienführer
Der abgebildete Studienverlauf wird empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Studierende haben im Rahmen der fachspezifischen Bestimmungen Freiräume, um ihr Studium an ihre Bedürfnisse und Interessen (z.B. Spracherwerb) anzupassen.
Internationale Mobilität
Das Institut für Ethnologie ist über Kontakte der Mitarbeitenden in der Lehre und Forschung mit zahlreichen internationalen Partnern vernetzt. Studierende werden von den Mitarbeitenden des Instituts bei der Planung und Umsetzung internationaler Mobilität für ihre Forschungsprojekte beraten und unterstützt. Studierende können u.a. im Rahmen des Erasmus+ Programms an der Stradiņš-Universität Riga, der Universitat Autònoma de Barcelona oder der Makedonia Universität Thessaloniki ein Auslandsemester absolvieren. Außerdem können sich Studierende für Studienplätze an 187 Partneruniversitäten der Fakultät für Geisteswissenschaften bewerben.
Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen des Instituts mit Universitäten u.a. in Namibia, Ghana, Mexiko, Russland, Großbritannien und den USA. Diese Kooperationspartner sind an der Betreuung von Feldforschungen in den betreffenden Regionen beteiligt. Weitere Fördermöglichkeiten zur Mobilität weltweit bestehen durch Hamburglobal (Feldforschung, Praktika, Summer Schools, Studien- und Sprachaufenthalte) und den Zentralaustausch, über den sich Studierende für ein Semester an 19 internationalen Partnerhochschulen bewerben können (u.a. in den USA, Russland, China, Japan und Südafrika).
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen: BA in Ethnologie oder vergleichbarer Abschluss mit Abschlussnote „gut“ oder besser, gute Englischkenntnisse (zu erbringen durch folgende oder vergleichbare Nachweise: TOEFL-internetbasiert: 70, Spracheinstufungstest Level B2 oder Abiturnote/Leistungskurse: 12 Punkte).
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutsch-sprachigen Einrichtung erworben haben oder nicht einen ersten Studienabschluss an einer deutschsprachigen Universität erworben haben oder nicht mindestens 1 Jahr lang erfolgreich einen Studiengang Ethnologie an einer deutschen Hochschule studiert haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache durch das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe – oder ein von der Kultusministerkonferenz als gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis nachweisen.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich vor einer Bewerbung über die aktuellen Bewerbungsfristen.
- Sie bewerben sich online zentral bei der Uni Hamburg.
- Darüber hinaus senden Sie bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist die Bewerbungsunterlagen per E-Mail (nicht per Post) mit dem Kennwort „MA-Bewerbung Ethnologie“ an folgende E-Mailadresse des Geschäftszimmers: IFE@uni-hamburg.de. Diese Unterlagen umfassen:
- Aussagekräftiges Anschreiben
- Ausdruck der STINE Anmeldung (s.o.)
- Nachweis über ersten Studienabschluss (s.o.). Falls Sie im laufenden Semester Ihren BA-Abschluss machen, können Sie den Nachweis später erbringen. Ihr BA-Abschluss muss spätestens bis Ende des 1. MA-Semesters nachgewiesen werden.
- Transcript of Records
- Nachweis über Englischkenntnisse (s.o.)
- Tabellarischer Lebenslauf (inkl. abgeschlossener Studiengänge & Abschlussnoten)