Umstrittenes Eigentum II: Affektive Dissonanzen und relationale Ethik in musealen Kollaborationen
Dieses Forschungsprojekt nimmt die gegenwärtige Debatte um die Dekolonisierung der ethnographischen Museeen und die Restitution ethnographisher Sammlungen zum Ausgangspunkt. Dabei stehen die Kollaborationsprojekte zwischen Museen und indigenen Vertreter:innen sogenannter Herkunftsgesellschaften im Mittelpunkt der ethnografischen Forschung. Das Projekt untersucht die affektiv begründeten Vorannahmen über den ontologischen Status von Objekten und wie ihre affektive und emotionale Zuordnung zu menschlichen Akteur:innen die Aushandlungsprozesse um Repräsentation, Restitution und Dekolonisierung beeinflusst. Außerdem wird untersucht, wie Affekte und Emotionen, die mit diesen ontologischen Verständnissen verbunden sind, zu Verhandlungsgegenständen werden, die es indigenen Gefühlsordnungen ermöglichen, die Museumsstrukturen zu beeinflussen. Damit leistet das Projekt wichtige Beiträge zur gesamtgesellschaftlichen Diskussion um die Dekolonisierung von Museen und Wissen, indem es vorschlägt, dass in Kollaborations- und Restitutionsprozessen diese komplexen sozio-materiellen und affektiven Relationalitäten verstärkt berücksichtigt werden müssen, um koloniale Machtasymmetrien anzugehen.
Projektleitung:
Dr. Paola Ivanov, Ethnologisches Museum Berlin
Prof. Dr. Jonas Bens, Universität Hamburg
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Dr. Laibor Kalanga Moko, Universität Hamburg
Studentischer Mitarbeiter:
Iuri Portalegre
Assoziierte Wissenschaftler*innen:
Leonie Benker
- Projektleitung: Prof. Dr. Jonas Bens