Jahrgang 2009/10
Das Projekt im Schuljahr 2009/2010
Bereits in den vergangenen drei Jahren wurde das Projekt "Denkwerk Ethnologie" in Kooperation des Instituts für Ethnologie mit Hamburger Schulen erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns, dass aufgrund des großen Anklangs, den das Projekt bisher gefunden hat, eine Verlängerung für die Schuljahre 2009/2010 und 2010/2011 durch die Robert Bosch Stiftung ermöglicht wurde.Bisherige Workshops
Workshop 1: Ethnologische Feldforschung - Methoden und ThemenfindungWie in den vorherigen Jahren auch nahmen die SchülerInnen zu Beginn des Schuljahres an einem Workshop an der jeweiligen Schule teil, der von Vertreterinnen des Instituts für Ethnologie geleitet wurde. Hier erhielten die TeilnehmerInnen des Projekts eine grundlegende Einführung in die Ethnologie und in Methoden der Feldforschung. Sie entwickelten individuelle Forschungsprojekte zum Thema "Familie in der Diaspora", die sie in den darauf folgenden Wochen eigenständig bearbeiten sollten. Die jeweiligen Workshop-Leiterinnen blieben dabei im Hintergrund ständige Ansprechpartnerinnen und leisteten gegebenfalls Hilfestellung.
![]() |
![]() |
![]() |
Am Heilwig Gymnasium | Themenfindung am Heilwig Gymnasium |
Übung zu Mental Maps am Gymnasium Heidberg |
Workshops 2 und 3: Literatur-Recherche und Genealogische Methode
Dieser Workshop fand im November 2009 am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg statt. Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche konnten die SchülerInnen somit direkt vor Ort in der Bibliothek des Instituts für Ethnologie nach Fachliteratur zu ihrem jeweiligen Thema recherchieren. Für diejenigen TeilnehmerInnen, bei denen insbesondere verwandtschaftliche Verhältnisse eine Rolle bei ihrem Forschungsthema spielen, schloß sich außerdem ein Methoden-Workshop zur Erhebung von Genealogien an.
![]() |
![]() |
![]() |
Einführung in die Literatur-Recherche |
In der Bibliothek des Instituts |
Bücher, Bücher, Bücher,... |
13.-14.11.2009: Denkwerk-Symposium der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart
Zwei Schülerinnen sowie Angela Kruse, eine Lehrerin des Gymnasiums Heidberg, und Astrid Wonneberger, die Koordination des Denkwerk-Projekts am Institut für Ethnologie, nahmen im November 2009 in Stuttgart am bundesweiten Denkwerk-Symposium der Robert Bosch Stiftung teil. Sie stellten dort das Hamburger Projekt vor und hatten die Möglichkeit, sich mit TeilnehmerInnen anderer Denkwerk-Projekte auszutauschen und zu diskutieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Symposium im Stuttgarter Rathaus |
Zwei Schülerinnen aus Hamburg mit Lehrerin Angela Kruse |
Mit Koordinatorin Astrid Wonneberger vor der Hamburger Stellwand |
Das Poster des Hamburger Projekts "Denkwerk Ethnologie - Familie in der Diaspora" hier als pdf: Poster Symposium 2009
Workshop 4: Datenauswertung und Vorbereitung einer Präsentation
Momentan finden an den Schulen Workshops statt, in denen die TeilnehmerInnen lernen, wie sie unterschiedliche Methoden analysieren und interpretieren können. Sie erfahren dabei zum Beispiel, wie sie ein Interview oder eine Mental Map sinnvoll auswerten und die Ergebnisse zusammenfassen können. Außerdem werden kurze Präsentationen für eine Abschlussveranstaltung im Februar 2010 vorbereitet (s.u.).
05.02.2010: Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse
Am Freitag, den 05. Februar 2010 fand eine Abschlussveranstaltung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler in einer kurzen Präsentation ihre jeweiligen Forschungsergebnisse darstellten. Wir freuen uns, dass damit auch dieser Jahrgang wieder einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat!
![]() |
![]() |
![]() |
Blick ins Publikum |
Während eines Vortrags | Zubereitung einer polnischen Suppe in der Pause |