Univ.-Prof. em. Dr. Roland Mischung
Professor im Ruhestand
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Anfragen werden per E-Mail erbeten.
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 1993 Professor für Ethnologie an der Universität Hamburg
seit 1986 Mehrere Aufenthalte in Thailand (insgesamt 6 Monate)
1991 Habilitation für das Fach Ethnologie an der Universität Frankfurt/Main
1990-1993 Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 268 ("Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne"), seit 1992 als Teilprojektleiter; siedlungsgeschichtliche Untersuchungen in Burkina Faso (insgesamt 9 Monate)
1987-1988 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1985-1986 Vertretung der Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters am Frobenius-Institut, Frankfurt/Main
1981-1985 Mitarbeit im DFG-Projekt "Mensch und Umwelt in Thailand und Neuguinea" (Universität Frankfurt/Main); Feldfaufenthalte in Nord-Thailand (insgesamt 17 Monate) und Neuguinea (2 Monate)
1980-1981 Mitarbeit in der Redaktion der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Frankfurt/Main)
1979 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Frankfurt/Main mit der Dissertation "Religion und Wirklichkeitsvorstellungen in einem Karen-Dorf Nordwest-Thailands" ("summa cum laude")
1975-1976 Feldforschung in Nord-Thailand (11 Monate)
1966-1974 Studium zunächst der Mathematik und Physik, anschließend der Ethnologie, Soziologie, Vor- und Frühgeschichte, Psychologie und Thaiistik an den Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg; mehrere Reisen nach Nordafrika und Thailand
1954-1966 Grundschule und Gymnasium in Marburg/Lahn und Hofheim/Taunus
25.10.1947 Geboren in Marburg/Lahn
Forschungsschwerpunkte
- Religionsethnologie
- Kulturökologie
- Gruppenidentitäten
- Soziale Räume
- Südostasien
Publikationen
Mischung, R. . “Über Diskursmoden in der Ethnologie”. Wozu Ethnologie?. Hg. W. Kokot und D. Dracklé. Berlin: Dietrich Reimer, 1999, S. 155-75.
Mischung, R. & P. Müller-Haude. “Geschichte und naturräumliche Grundlagen der Gulmance-Siedlungen südlich der Chaîne de Gobnangou (Burkina Faso)”. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268, Frankfurt am Main Band 5. (1995): S. 93-103.
Mischung, R.. “The Hill Tribes of Northern Thailand: Current Trends and Problems of Their Integration into the Modern Thai Nation”. Regions and National Integration in Thailand 1892-1992. Hg. V. Grabowsky. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995, S. 94-104.
Mischung, R.. “Welchen "Wert" haben ethnographische Daten? Grundsätzliche Überlegungen und Erfahrungsbeispiele zu Ideal und Praxis völkerkundlicher Feldfor”. Giessener Beiträge zur Entwicklungsforschung Band 16. (1988): S. 75-99.
Roland Mischung. Environmental "Adaptation" among Upland Peoples of Northern Thailand. A Karen / Hmong (Meo) Case Study. 1986. (Forschungsbericht an den NRTC, Bangkok; 135 Seiten)
Projekte
Kultur und Umwelt in Festland-Südostasien und Neuguinea (DFG)
Siedlungsgeschichte und Umwelt im Südosten von Burkina Faso (DFG, Sonderforschungsbereich der Universität Frankfurt am Main)
Physische und soziale Räume in Festland-Südostasien (DFG)