Willkommen auf der Homepage des Instituts für Ethnologie in Hamburg!
Weiter unten und auf den folgenden Seiten finden Sie umfangreiche und aktuelle Informationen über unser Fach und unsere Mitarbeiter:innen, über das Studium in Hamburg, über unsere Forschung und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, dass Sie interessante Einblicke und Erkenntnisse gewinnen werden. Viel Spaß beim Entdecken!
Unter dem Titel „Kulturelle Vielfalt verstehen - Überblick über das Studium der Ethnologie“ kann man hier einen Mitschnitt einer Vorlesungssitzung erleben, in der Prof. Julia Pauli und Prof. J. Otto Habeck erklären was eigentlich Ethnologie ist und wie man Ethnologie in Hamburg studieren kann. In einem zusätzlichen Podcast stellt sich die emeritierte Professorin Waltraud Kokot die Frage „Wozu Ethnologie?“.
Für Studierende der Ethnologie sind Studienerfahrungen im Ausland und die Alltagspraxis in einer Fremdsprache ganz besonders wichtig. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zu den internationalen Vernetzungen des Instituts.
Ethnoscripts ist eine ethnologische Fachzeitschrift, die sich mit aktuellen Fragen und Debatten auseinandersetzt und von unserem Institut herausgegeben wird. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe steht ein thematischer Schwerpunkt zu theoretischen Ansätzen und ethnographischen Studien aus der gegenwärtigen Ethnologie. Die Zeitschrift entstand 1999. Seit 2014 erscheint Ethnoscripts im Online-Format als Open Access-Medium in Kooperation mit der Hamburg University Press. Ethnoscripts nutzt das Peer-Review-Verfahren. Seit 2020 erscheint Ethnoscripts jährlich.
Die Mitarbeiter:innen des Instituts sind an verschiedenen drittmittelfinanzierten ethnologischen und interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt, zum Beispiel mit Fokus auf Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeitsmanagement im Ressourcenabbau, Altersmigration und Diaspora. Regional forschen unsere Institutsmitarbeiter:innen in diesen Projekten aktuell in Afrika, Europa, Lateinamerika, Südostasien und in der Arktis.
In kurzen und eindrucksvollen Portraits bieten unsere Absolvent:innen Erfahrungsberichte zu ihrem Werdegang, dem Studium und ihren nachfolgenden Berufserfahrungen.